StadtOper Soest 2022 Orpheus und Eurydike
Nachdem in den letzten Jahren viele Veranstaltungen wegen Corona abgesagt werden mußten, ist es endlich wieder soweit. Die StadtoperSoest geht in eine neue Produktion.
Das engagierte Team des Freundeskreises Musikkultur Soest freut sich darauf, eine spannende Opernproduktion mit drei Veranstaltungen im Raum Schroth des Museum Wilhelm Morgner anbieten zu können.
Orpheus und Eurydike ist das Thema, Josef Haydn der Komponist. Friedrich von Mansberg, Regie, erzählt die altbekannte, mythologische Geschichte aus einer zeitgenössischen Perspektive. Es geht um Liebe, Kunst und Leidenschaft. Eurydikes Sicht rückt in den Vordergrund. Die Produktion ist angelehnt an Texte von Elfriede Jelinek.
In dem Musiktheaterkonzept wird die Musik Haydns durch neue Musik von Daniel Stickan erweitert. Stickan hat den Part eigens für die StadtOper komponiert. Durch die Kombination von alt und neu entsteht eine aktuelle Produktion mit Crossover – Charakter. Die Besetzung der Gesangspartien lässt es erahnen. Sie hören die klassischen Sängerinnen Nicole Dellabona (Orpheus) und Cornelia Fisch (Eurydike 1). Die Musicaldarsteller*innen sind Navina Heyne (Eurydike 2) und Sascha Littig (Kreon). Sängerinnen und Darsteller werden vom StadtOpernorchester begleitet. Michael Busch trägt die musikalische Leitung der StadtOper 2022, wie immer mit professioneller Leidenschaft.
Die Proben haben bereits begonnen, und die Produktion der StadtOper verspricht wieder einmal, ein spannendes Ereignis in der Stadt Soest zu werden. Das gesamte Ensemble ist für die Zeit der Proben und Vorstellungen in der Stadt untergebracht, und jede/r bringt sich leidenschaftlich mit ein.
Im Vorfeld wurden von Mitgliedern des Freundeskreises das Bühnenbild und die Requisiten hergestellt. Es steht alles bereit!
Um die Musik visuell zu untermalen, werden Hinterglasbilder zum Thema „Orpheus“ des bekannten Glaskünstlers Jochem Poensgen in das Bühnenbild integriert.
Daten: 19.5. 2022, 19.30 / 21.5.2022, 19.30 Uhr / 22.5. 2022, 18.00 Uhr
Karten zu 27,- Euro über das Singkulturhaus AlmaViva (02921 666446, info@almaviva.org) und Hellweg Ticket erhältlich.
Besetzung
Nicole Dellabona (oben links) – Orpheus
Cornelia Fisch (oben rechts) – Eurydike 1
Navina Heyne (unten links) – Eurydike 2
Sascha Littig (unten rechts) – Kreon
Orchester der StadtOper Soest
Klaus Esser 1. Violine, Jin Kim 2. Violine, Bernd-Udo Winkler Viola, Sophie Kummer Cello, Pavel Tseliapniou Flöte, Henriette Bölz-Vogel Oboe, Matthias Beitz Klarinette, Tomoko Yano-Ebmeyer Fagott, Mira Teofilova Klavier/Korrepetition
Leitung
Regieassistenz – Jennifer Tivesi Silke
Regie, Bühne und Kostüme – Friedrich von Mansberg (open rechts)
Musikalische Leitung – Michael Busch (oben links)