musikveranstaltungen almaviva

Veranstaltungen 2022/21

Musikveranstaltungen 2022/21

Trozt Corona und manchmal unter schwierigen Bedingungen versuchen wir, Musik live erklingen zu lassen.

StadtOper Soest, Mai 2022

ORPHEUS UND EURYDIKE

Ein Opern-Kunstprojekt mit drei Veranstaltungen, in dem es um Liebe und Eifersucht, Kunst und Macht, Vertrauen und Angst – und über Theater und Malerei geht. Realisiert in Zusammenarbeit mit dem „Freundeskreis Musikkultur“, StadtOper Soest, Karten im Vorverkauf erhältlich.

Stadtoper Soest

Spontanes Friedenskonzert am 27. Februar 2022 in Neu St. Thomä Soest

Solidarität mit der Ukraine und als Antwort auf die Geschehnisse: Friedenskonzert mit dem Soester Vokalensemble, dem Frauenvokalensemble Frizzante, dem Streichquartett um Klaus Esser, Wolfgang Bitter Klavier, Cornelia Fisch und Michael Busch Gesang und Leitung.

Die Kirche war voll, und das Konzert war für alle ein besonderes Erlebniss in diesen, sehr unruhigen Zeiten.

Friedenskonzert Ukraine February 2022

Händel in der Hohne, November 2021

Eigentlich für Jahr 2020 replant, aber wegen Corona verschoben, konnten die wunderbaren Händelkonzerte endlich im November 2021 in der Hohne Kirche Soest und der Liebfrauenkirche in Arnsberg stattfinden.

klassisches konzert Soest

Volkslieder mit Grundschulen, Oktober 2021

Musikvermittlungsprojekt für Grundschulen mit einem Stipendium des Landes NRW. Unser Anliegen war, dass viele Kinder den wunderbaren Schatz der Volkslieder unseres Landes kennenlernen.

School projekt AlmaViva

Straßenmusik am 06. Juni 2021

Unter den Rathausbögen mit dem Streichquartett der CD 'Volklieder mal anders' als Dankeschön für alle Unterstützenden des AlmaVivas in der Coronazeit. Die CD ist im AlmaViva erhältlich. Sie kann abgeholt oder per Post verschickt werden.

Vagusnerv, Stimme und Atmung, Februar 2021

Workshop mit Thor Philipsen aus Dänemark, einem der führenden Spezialisten weltweit zum Thema Vagusnerv und dessen Aktivierung. Der Vagusnerv steuert wesentliche Vorgängen des Singens.
Siehe Artikel: „Vagusnerv und Stimme“
Zielgruppe: Gesangspädagogen mit Interesse und/oder Erfahrung Körperarbeit.


Rückblick StadtOperSoest

StadtOperSoest

Mit der StadtOperSoest können Menschen immer wieder Oper hautnah erleben. Hautnah, weil meistens sind Bürger*innen der Stadt direkt daran beteiligt. Professionelle Sänger*innen und Musiker*innen, Regisseur*innen arbeiten gemeinsam mit Laien. Michael Busch übernimmt die künstlerische und musikalische Leitung. Immer wieder finden die Aufführungen an verschiedenen Orten in der Stadt statt, in der Kirche, auf Plätzen, im Museum, in der Stadthalle. Das verändert die Perspektiven und die Atmosphären. Die StadtOper verbindet die Menschen der Stadt im kulturellen Tun und Erleben miteinander, Kultur schafft Verbindung. Auch junge Leute sind eingebunden. Ein speziell für die jeweilige Produktion erstelltes Rahmenprogramm ermöglicht eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema.

Rückblick StadtOperSoest 2005 - 2019

  • 2021 Weisse Rose, Udo Zimmermann, als Streamingerlebnis in Zusammenarbeit mit dem Theater Lüneburg und der Sparkassenstiftung Lüneburg
  • 2019 Die Weisse Rose, Udo Zimmermann, Wilhelm-Morgner-Museum, Soest
  • 2015 Don Giovanni, Wolfgang A. Mozart, Kulturhaus ‘Alter Schlachthof’- überdachter Außenbereich
  • 2013 Cosi fan tutte, Wolfgang A. Mozart, Kulturhaus ‘Alter Schlachthof’- überdachter Außenbereich
  • 2010 Die Fledermaus, StadtOperette, Johann Strauss, Stadthalle Soest
  • 2007 Carmina Burana, StattOper, Carl Orff, Open Air, überdachte Bühne zwischen Rathaus und Dom, Marktplatz Soest
  • 2005 Die Zauberflöte, Wolfgang A. Mozart, Neu St. Thomä Kirche, Soest

Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das, was man nicht tut.

- Laotse

Die Weisse Rose, 2019

Musik: Udo Zimmermann nach Texten von Wolfgang Willaschek – Museum Wilhelm Morgner, Raum Schroth – Solisten: Sopran Sarah Längle/Sophie Scholl, Bariton Christian Oldenburg/Hans Scholl – Projektorchester: Konzertmeister Klaus Esser – Regie: Friedrich von Mansberg – Musikalische Leitung: Michael Busch

Rahmenprogramm

Vortrag: Walter Ötsch, Widerstehen! Anleitung zum Umgang mit Populisten – Film: Sophie Scholl, die letzten Tage, Regie: Marc Rothemund – Konzert ‘Entartet’, Cornelia Fisch, Satie Quartett.

Don Giovanni, 2015

Der Don Giovanni von Wolfgang Amadeus Mozart wurde im überdachten Außenbereich des Kulturhauses ‘Alter Schlachthof’ aufgeführt. Es waren acht professionelle Solisten, das StadtOpernorchester und ausgewählte Mitglieder, die den Opernchor gebildet haben.

Regie: Friedrich von Mansberg, Musikalische Leitung: Michael Busch

Ich habe schon viele Giovannis gesehen. Mit dieser Inzsenierung hat er sich mir auf einer ganz anderen Ebene erschlossen.

- Kommentar einer Besucherin

Cosi fan tutte, 2013

Die Oper Cosi fan tutte wurde ebenfalls im überdachten Außenbereich des Kulturhauses ‘Alter Schlachthof’ aufgeführt. Es nahmen fünf professionelle Solisten, das StadtOpernorchester und Schüler/Innen des Aldegrever Gymnasiums Soest an der Veranstaltung teil.

Regie: Friedrich von Mansberg, Musikalische Leitung: Michael Busch

Rahmenprogramm: Leider finden Opern bei Jugenlichen heutzutage nicht sehr viel Anklang.  Deshalb war der Ansatz dieses Projektes, junge Menschen zu Proben und Aufführungen einzuladen und zu involvieren. Das Thema des Rahmprogramms lautete: Oper hautnah, Jugendprojekte mit Schülern des Aldegrever Gymnasiums. Junge Leute diskutieren das Thema der Oper “Cosi fan tutte” im Unterricht: “Ist Treue heutzutage noch relevant?”, Kinderuni in den Proben.

Die Fledermaus, StadtOperette, 2010

Die Fledermaus von Johann Strauss wurde in der Stadthalle Soest zum Anlaß des 150 Jubiläums des Chores des Städtischen Musikvereins aufgeführt. Daran beteiligt waren professionelle Solisten, Gesangsschüler des AlmaVivas, StadtOpernorchester and am Klavier, Lorelei Petrescu. Die beteiligten Chöre waren der Chor des Städtischen Musikvereins Soest und MGV Cäcilia Westönnen.

Regie: Nilufar Münzing, Musikalische Leitung: Michael Busch

Rahmenprogramm: Thema – Entstehungszeit der Fledermaus und des Musivereins Soest

Carmina Burana, Open Air, 2007

Die Aufführungen der Carmina Burana wurden als “Das Konzertereignis des Jahres” in Soest gefeiert. Ein überwältigendes Erlebnis bei dem die malerisch historische Innenstadt Soests eine bezaubernde Kulisse darstellte, um die mitreißende Musik Carl Orffs zu feiern. Insgesamt nahmen 130 Chormitglieder – einschließlich ein Jugenchor und 3 Solisten an der Carmina Burana teil. Zur Premiere wurden 850 Besucherplätze verkauft – die Carmina war ausverkauft.

Mit der Soester Carmina Burana ist es gelungen, Kultur im Herzen der Stadt unmittelbar zu den Bürger*innen zu bringen. Ein wunderbares Erlebnis!

- Kommentar eines Ratsherrn und Besuchers


Almaviva CD

AlmaViva CD

CD AlmaViva - Volkslieder mal anders

gesungen von Cornelia Fisch & Michael Busch

Die CD kann persönlich im AlmaViva abgeholt oder gegen 2,50 Euro Versandkosten zugeschickt werden. Kosten: 15 Euro, Bestellungen: Telefon 02921 666 446, Email: info@almaviva.org

Mehr Informationen zur Entstehung der AlmaViva CD

Die AlmaViva CD ist durch ein Stipendium des Landes NRW zur Unterstützung von Künstler*innen in der Zeit von Covid-19 im Jahr 2020/21 entstanden. Alle Beteiligten bedanken sich für die Hilfe!

Michael Busch hat bekannte und unbekanntere Volkslieder aus verschiedenen Jahrhunderten und Regionen neu arrangiert.

Jedes Arrangement spürt dem Charakter des jeweiligen Liedes nach und will die Atmosphäre von Text und Melodie einfangen.

Wir freuen uns, Ihnen unsere AlmaViva CD vorlegen zu können und hoffen, dass Sie beim Hören alte Bekannte treffen und vielleicht auch Neues entdecken.


Archiv

AlmaViva Archiv

Die Idee

Unsere Idee war es, einen Rahmen zu schaffen, offen für jedermann, in dem professionelle Sänger und Laien aus unserer langjährigen Erfahrung schöpfen können. Ein Rahmen, in dem Austausch, musikalische Auseinandersetzung und Inspiration Platz hat – ein Haus für Gesang und Kultur, ein Singkulturhaus.

 Neben den 60 Schüler/innen  die wir im AlmaViva unterrichten, leiten wir eine Vielzahl von Ensembles und Chören mit bis zu 80 Sängern. Wir veranstalten regelmäßig inspirierende Kulturprojekte in Soest und Umgebung, wie die StadtOperSoest, die À Cappella Wandelnacht, Liederabende und Chorkonzerte.

Wo Kultur wegbricht, wird Platz frei für Gewalt. 

— August Everding

AlmaViva Archiv

2020

Moonlightmass, Oktober 2020 mit dem Frauenvokalensemble Frizzante in St. Agnes, Hamm

Auch unter Corona Bedingungen haben wir versucht, Musik live erklingen zu lassen. Musikveranstaltungen im Freien war eine wunderbare Möglichkeit. So haben wir einfach Straßenkonzerte veranstaltet.

Straßenmusic, Juni 2020 unter den Rathausbögen in Soest mit dem Streichquartett der Familie Esser/Kim.

2019

StadtOperSoest 2019: Weisse Rose, Udo Zimmermann

Karl Jenkins, Stabat Mater mit dem Chor des Städtischen Musikvereins

Das Hellweg Quartett lädt den Jugendchor Cantalinos Wickede zum Konzert ein

Meisterchor Just for Joy, Brilon

2018

Ein Morgen vor Lampedusa, Szenische Lesung im Kulturhaus Alter Schlachthof, Text A. U. Riccò, Musik F. Impestato, gelesen u. a. von Cornelia Fisch

2017

‘Jephtha’ von Georg Friedrich Händel mit dem Chor des Städtischen Musikvereins Soest und Solisten.

‘Gerichtskonzerte’ des Soester Vokalensembles, im Amtsgericht Soest und Arnsberg

Das Frauenensemble Frizzante mit ‘Farbstarke Töne’ im Museum Wilhelm Morgner, Soest

2016

Konzerte mit dem Trio Jassiko in Bad Sassendorf

Meisterchor Frizzante, Soest

2015

Kinderuni, ‘Singen kann doch jedes Kind’ im Aldegrever Gymnasium

Opern-Galadinner im AlmaViva zugunsten der StadtOper

StadtOperSoest: Don Giovanni, Wolfgang Amadeus Mozart

2014

Dido und Aeneas, Purcell, halbszenische Aufführung mit dem Chor des Städtischen Musikvereins

Meisterchor Just for Joy, Brilon

2013

Umzug in das neue AlmaViva

StadtOperSoest 2013: Cosi fan tutte, Wolfgang Amadeus Mozart

2012

10 Jahre AlmaViva in Soest, Galakonzert

Podiumsdiskussion zum Thema Kultur im Wandel

2011

Meisterchor Frizzante, Soest

Benefizkonzert für betroffene Kinder der Fukushima Katastrophe mit verschiedenen Ensembles und Chören der Stadt

2010

Meisterchor Soester Vokalensemble, Soest

StadtOperSoest 2010: Die Fledermaus, Johann Strauss

2009

Benefizgala zugunsten der Städtischen Musikschule Soest mit großem Dinner

Meisterchor Just for Joy, Brilon

2008

A Cappella Nacht in Zusammenarbeit mit dem Kulturhaus Alter Schlachthof. Sieben Ensembles aus Soest singen eine lange Nacht.

‘Die Schöpfung’ von Haydn mit dem Chor des Städtischen Musikvereins Soest

Erstes Kaffeekonzert mit dem Männerchor Westönnen und Solisten

2007

A Cappella-Festival mit internationalen A Cappella Formationen, wie Vocus Focus, Basta und Velvet Voices, in Zusammenarbeit mit dem Kulturhaus Alter Schlachthof, Soest

StadtOperSoest 2007: Carmina Burana, Carl Orff

Meisterchor Hellwegquartett

2006

Musical für Kinder: ‘Geisterstunde auf Schloss Eulenstein’, in Zusammenarbeit mit der städtischen Musikschule Soest

Männerchor Cäcilia Westönnen ersingt die Silbermedaille beim Zuccamaglio Wettbewerb des Chorverbandes NRW

Mozart Requiem mit dem Chor des Städtischen Musikvereins Soest

2005

StadtOperSoest 2005: Die Zauberflöte, Wolfgang Amadeus Mozart in der Neu St. Thomä Kirche, mit dem Chor des Städtischen Musikvereins, dem Männerchor Cäcilia Westönnen und der ganzen Stadt Soest

2004

Hauskonzert im AlmaViva: Michael Busch singt ‘Die Winterreise’ von Franz Schubert begleitet von Stephen Harrison, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf

Geburtstag 150 Jahre Cäcilia Westönnen, der traditionsreiche Männerchor feiert unter Michael Busch sein Jubiläum mit großem Konzert

2003

AlmaViva Hauskonzert und Vernissage: Cornelia Fisch singt ‘Frühling und andere Leidenschaften’, am Klavier, Massimigliano Murrali, Staatsoper München, Vernissage mit Werken des Malers Georg Voss.

2002

Lieder und Arienabend: Cornelia Fisch und Michael Busch stellen sich der Stadt Soest vor.