Stadtoper Soest

StadtOperSoest 2022

Generalprobe der StadtOper Soest 2022

Fotos von Paul Leclaire

StadtOper Soest 2022 Orpheus und Eurydike

Nachdem in den letzten Jahren viele Veranstaltungen wegen Corona abgesagt werden mußten, ist es endlich wieder soweit. Die StadtoperSoest geht in eine neue Produktion.

Das engagierte Team des Freundeskreises Musikkultur Soest freut sich darauf, eine spannende Opernproduktion mit drei Veranstaltungen im Raum Schroth des Museum Wilhelm Morgner anbieten zu können.

Orpheus und Eurydike ist das Thema, Josef Haydn der Komponist. Friedrich von Mansberg, Regie, erzählt die altbekannte, mythologische Geschichte aus einer zeitgenössischen Perspektive. Es geht um Liebe, Kunst und Leidenschaft. Eurydikes Sicht rückt in den Vordergrund. Die Produktion ist angelehnt an Texte von Elfriede Jelinek.

In dem Musiktheaterkonzept wird die Musik Haydns durch neue Musik von Daniel Stickan erweitert. Stickan hat den Part eigens für die StadtOper komponiert. Durch die Kombination von alt und neu entsteht eine aktuelle Produktion mit Crossover – Charakter. Die Besetzung der Gesangspartien lässt es erahnen. Sie hören die klassischen Sängerinnen Nicole Dellabona (Orpheus) und Cornelia Fisch (Eurydike 1). Die Musicaldarsteller*innen sind Navina Heyne (Eurydike 2) und Sascha Littig (Kreon). Sängerinnen und Darsteller werden vom StadtOpernorchester begleitet. Michael Busch trägt die musikalische Leitung der StadtOper 2022, wie immer mit professioneller Leidenschaft.

Die Proben haben bereits begonnen, und die Produktion der StadtOper verspricht wieder einmal, ein spannendes Ereignis in der Stadt Soest zu werden. Das gesamte Ensemble ist für die Zeit der Proben und Vorstellungen in der Stadt untergebracht, und jede/r bringt sich leidenschaftlich mit ein.

Im Vorfeld wurden von Mitgliedern des Freundeskreises das Bühnenbild und die Requisiten hergestellt. Es steht alles bereit!

Um die Musik visuell zu untermalen, werden Hinterglasbilder zum Thema „Orpheus“ des bekannten Glaskünstlers Jochem Poensgen in das Bühnenbild integriert.

 

Daten:  19.5. 2022, 19.30 / 21.5.2022, 19.30 Uhr / 22.5. 2022, 18.00 Uhr

Karten zu 27,- Euro über das Singkulturhaus AlmaViva (02921 666446, info@almaviva.org) und Hellweg Ticket erhältlich.

Besetzung

Nicole Dellabona (oben links) – Orpheus

Cornelia Fisch (oben rechts) – Eurydike 1

Navina Heyne (unten links) – Eurydike 2

Sascha Littig (unten rechts) – Kreon

Orchester der StadtOper Soest

Klaus Esser 1. Violine, Jin Kim 2. Violine, Bernd-Udo Winkler Viola, Sophie Kummer Cello, Pavel Tseliapniou Flöte, Henriette Bölz-Vogel Oboe, Matthias Beitz Klarinette, Tomoko Yano-Ebmeyer Fagott, Mira Teofilova Klavier/Korrepetition

Leitung

Regieassistenz – Jennifer Tivesi Silke

Regie, Bühne und Kostüme – Friedrich von Mansberg (open rechts)

Musikalische Leitung – Michael Busch (oben links)


Rückblick StadtOperSoest

StadtOperSoest

Mit der StadtOperSoest können Menschen immer wieder Oper hautnah erleben. Hautnah, weil meistens sind Bürger*innen der Stadt direkt daran beteiligt. Professionelle Sänger*innen und Musiker*innen, Regisseur*innen arbeiten gemeinsam mit Laien. Michael Busch übernimmt die künstlerische und musikalische Leitung. Immer wieder finden die Aufführungen an verschiedenen Orten in der Stadt statt, in der Kirche, auf Plätzen, im Museum, in der Stadthalle. Das verändert die Perspektiven und die Atmosphären. Die StadtOper verbindet die Menschen der Stadt im kulturellen Tun und Erleben miteinander, Kultur schafft Verbindung. Auch junge Leute sind eingebunden. Ein speziell für die jeweilige Produktion erstelltes Rahmenprogramm ermöglicht eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema.

Rückblick StadtOperSoest 2005 - 2019

  • 2021 Weisse Rose, Udo Zimmermann, als Streamingerlebnis in Zusammenarbeit mit dem Theater Lüneburg und der Sparkassenstiftung Lüneburg
  • 2019 Die Weisse Rose, Udo Zimmermann, Wilhelm-Morgner-Museum, Soest
  • 2015 Don Giovanni, Wolfgang A. Mozart, Kulturhaus ‘Alter Schlachthof’- überdachter Außenbereich
  • 2013 Cosi fan tutte, Wolfgang A. Mozart, Kulturhaus ‘Alter Schlachthof’- überdachter Außenbereich
  • 2010 Die Fledermaus, StadtOperette, Johann Strauss, Stadthalle Soest
  • 2007 Carmina Burana, StattOper, Carl Orff, Open Air, überdachte Bühne zwischen Rathaus und Dom, Marktplatz Soest
  • 2005 Die Zauberflöte, Wolfgang A. Mozart, Neu St. Thomä Kirche, Soest

Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das, was man nicht tut.

- Laotse

Die Weisse Rose, 2019

Musik: Udo Zimmermann nach Texten von Wolfgang Willaschek – Museum Wilhelm Morgner, Raum Schroth – Solisten: Sopran Sarah Längle/Sophie Scholl, Bariton Christian Oldenburg/Hans Scholl – Projektorchester: Konzertmeister Klaus Esser – Regie: Friedrich von Mansberg – Musikalische Leitung: Michael Busch

Rahmenprogramm

Vortrag: Walter Ötsch, Widerstehen! Anleitung zum Umgang mit Populisten – Film: Sophie Scholl, die letzten Tage, Regie: Marc Rothemund – Konzert ‘Entartet’, Cornelia Fisch, Satie Quartett.

Don Giovanni, 2015

Der Don Giovanni von Wolfgang Amadeus Mozart wurde im überdachten Außenbereich des Kulturhauses ‘Alter Schlachthof’ aufgeführt. Es waren acht professionelle Solisten, das StadtOpernorchester und ausgewählte Mitglieder, die den Opernchor gebildet haben.

Regie: Friedrich von Mansberg, Musikalische Leitung: Michael Busch

Ich habe schon viele Giovannis gesehen. Mit dieser Inzsenierung hat er sich mir auf einer ganz anderen Ebene erschlossen.

- Kommentar einer Besucherin

Cosi fan tutte, 2013

Die Oper Cosi fan tutte wurde ebenfalls im überdachten Außenbereich des Kulturhauses ‘Alter Schlachthof’ aufgeführt. Es nahmen fünf professionelle Solisten, das StadtOpernorchester und Schüler/Innen des Aldegrever Gymnasiums Soest an der Veranstaltung teil.

Regie: Friedrich von Mansberg, Musikalische Leitung: Michael Busch

Rahmenprogramm: Leider finden Opern bei Jugenlichen heutzutage nicht sehr viel Anklang.  Deshalb war der Ansatz dieses Projektes, junge Menschen zu Proben und Aufführungen einzuladen und zu involvieren. Das Thema des Rahmprogramms lautete: Oper hautnah, Jugendprojekte mit Schülern des Aldegrever Gymnasiums. Junge Leute diskutieren das Thema der Oper “Cosi fan tutte” im Unterricht: “Ist Treue heutzutage noch relevant?”, Kinderuni in den Proben.

Die Fledermaus, StadtOperette, 2010

Die Fledermaus von Johann Strauss wurde in der Stadthalle Soest zum Anlaß des 150 Jubiläums des Chores des Städtischen Musikvereins aufgeführt. Daran beteiligt waren professionelle Solisten, Gesangsschüler des AlmaVivas, StadtOpernorchester and am Klavier, Lorelei Petrescu. Die beteiligten Chöre waren der Chor des Städtischen Musikvereins Soest und MGV Cäcilia Westönnen.

Regie: Nilufar Münzing, Musikalische Leitung: Michael Busch

Rahmenprogramm: Thema – Entstehungszeit der Fledermaus und des Musivereins Soest

Carmina Burana, Open Air, 2007

Die Aufführungen der Carmina Burana wurden als “Das Konzertereignis des Jahres” in Soest gefeiert. Ein überwältigendes Erlebnis bei dem die malerisch historische Innenstadt Soests eine bezaubernde Kulisse darstellte, um die mitreißende Musik Carl Orffs zu feiern. Insgesamt nahmen 130 Chormitglieder – einschließlich ein Jugenchor und 3 Solisten an der Carmina Burana teil. Zur Premiere wurden 850 Besucherplätze verkauft – die Carmina war ausverkauft.

Mit der Soester Carmina Burana ist es gelungen, Kultur im Herzen der Stadt unmittelbar zu den Bürger*innen zu bringen. Ein wunderbares Erlebnis!

- Kommentar eines Ratsherrn und Besuchers